WeideVielfalt – Bündnis für mehr Arten- und Strukturreichtum auf Weideflächen

Das Projekt WeideVielfalt ist ein Zusammenschluss von sechs Partnern aus Wissenschaft, Naturschutz und Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt. Gemeinsam entwickeln wir neue Wege, um artenreiches und vielfältiges Grünland durch angepasste Beweidungsformen und gezielte Maßnahmen wiederherzustellen und langfristig zu erhalten. So wollen wir Landnutzende motivieren, auf ihren Flächen nachhaltig zur Biodiversität beizutragen. Dafür haben wir ein umfassendes Beratungsangebot aufgebaut.

Foto einer blühenden Heidewiese

Was erwartet Sie?

Innovative Ansätze

Neue Methoden, um typische Pflanzenarten gezielt auf Weideflächen anzusiedeln und damit auch Insekten zu fördern.

Praxisnahe Ansätze

Demonstrationsflächen zeigen, wie wirksame biodiversitätsfördernde Maßnahmen auf Weideflächen praxisnah umsetzbar sind.

Beratung & Austausch

Exkursionen und Feldtage auf Weideflächen, Beratungsangebote, Online-Tutorials sowie weitere Bildungsangebote.

Würdigungen

Die Verleihung der Auszeichnungsplakette WeideVielfalt würdigt das Engagement von Landnutzenden, die sich für den Erhalt artenreicher Weideflächen einsetzen.

Projektleitung

Hochschule Anhalt

Verbundpartner*innen im Projekt

Landschaftspflegeverein Saaletal e. V.

NABU Stendal e. V.

Primigenius gGmbH

Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt

Zentrum für Ökologie, Natur- und Umweltschutz

Projektförderung

Das Projekt WeideVielfalt wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie vom Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.